Energieausweis vom Schornsteinfeger: Kosten

Der Energieausweis ist ein wichtiges Dokument für Immobilienbesitzer in Deutschland, das Auskunft über die Energieeffizienz eines Gebäudes gibt. Wenn Sie einen solchen Ausweis benötigen, ist der Schornsteinfeger oft eine gute Anlaufstelle, denn als Energieberater darf er dieses Dokument ausstellen.
Die Kosten für einen Energieausweis vom Schornsteinfeger variieren je nachdem, ob Sie einen Verbrauchsausweis oder einen aufwendigeren Bedarfsausweis wünschen. Während der Verbrauchsausweis auf bereits vorhandenen Daten basiert und daher günstiger ist, erfordert der Bedarfsausweis eine detaillierte Analyse des Gebäudes. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz ist der Energieausweis bei Verkauf oder Vermietung einer Immobilie verpflichtend und kann bei Nichtvorlage sogar mit einer Geldbuße geahndet werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Kosten für Energieausweise vom Schornsteinfeger variieren: Verbrauchsausweis kostet ca. 50-200 Euro, Bedarfsausweis 250-600 Euro, abhängig von Gebäudegröße und regionalen Unterschieden.
- Ein Energieausweis ist bei Verkauf oder Vermietung einer Immobilie gesetzlich vorgeschrieben und gilt 10 Jahre; bei umfassenden Sanierungen ist eine vorzeitige Aktualisierung erforderlich.
- Der Verbrauchsausweis basiert auf Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre, während der Bedarfsausweis eine detaillierte technische Analyse der Gebäudesubstanz erfordert.
- Schornsteinfeger können durch bereits vorhandene Gebäudedaten oft kostengünstigere Angebote machen und bieten teilweise Paketlösungen mit weiteren Dienstleistungen an.
- Zum Sparen empfiehlt sich der Vergleich mehrerer Angebote; die Energieeffizienzklasse im Ausweis beeinflusst den Immobilienwert und enthält in der Regel Empfehlungen zur Energieeinsparung.
Kosten für einen Energieausweis vom Schornsteinfeger
Was kostet ein Energieausweis vom Schornsteinfeger? Diese Frage stellen sich viele Immobilienbesitzer, wenn sie ihre Wohnung oder ihr Haus verkaufen oder vermieten wollen. Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Art des Ausweises, Gebäudegröße und Region.
Generell können Sie mit Preisen zwischen 50 und 600 Euro rechnen. Schornsteinfeger bieten oft günstigere Konditionen als andere Energieberater, da sie bereits mit den Gebäuden vertraut sind und weniger Aufwand bei der Datenerfassung haben. In meiner 15-jährigen Tätigkeit als Schornsteinfeger habe ich festgestellt, dass die Preisunterschiede erheblich sein können.
Die Kosten hängen maßgeblich davon ab, ob Sie einen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis benötigen. Lassen Sie uns die beiden Varianten genauer betrachten.
Preise für den Verbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch Ihrer Immobilie während der letzten drei Jahre. Er ist daher weniger aufwendig zu erstellen als ein Bedarfsausweis.
Beim Schornsteinfeger kostet ein Verbrauchsausweis zwischen 50 und 150 Euro. Dieser Preis ist im Vergleich zu anderen Anbietern oft günstiger. Warum? Weil Schornsteinfeger bereits Zugang zu vielen relevanten Daten haben und die Gebäudetechnik kennen.
Die Kosten für Verbrauchsausweise sind in der Regel pro Wohneinheit berechnet. Bei Mehrfamilienhäusern kann dies zu Einsparungen führen, da die Grundkosten auf mehrere Einheiten verteilt werden. Online-Erstellung eines Energieausweises ist oft noch günstiger (ab 50 Euro), bietet aber nicht die persönliche Beratung.
Preise für den Bedarfsausweis
Der Bedarfsausweis ist komplexer und damit auch teurer. Er berechnet den potenziell notwendigen Energiebedarf eines Gebäudes basierend auf dessen baulichen und technischen Eigenschaften.
Die Kosten für einen Bedarfsausweis beim Schornsteinfeger liegen zwischen 250 und 500 Euro. Bei besonders großen Gebäuden oder komplexen Strukturen können die Kosten auch höher ausfallen. Der höhere Preis erklärt sich durch den deutlich größeren Aufwand:
- Eine Begehung vor Ort ist immer erforderlich
- Detaillierte Erfassung aller energetisch relevanten Bauteile
- Aufwendige Berechnungen nach den Vorgaben der EnEV/GEG
Meine Kunden fragen oft: „Warum ist der Bedarfsausweis so viel teurer?“ Die Antwort liegt in der Komplexität und dem Zeitaufwand – während ich für einen Verbrauchsausweis etwa 1-2 Stunden benötige, kann ein Bedarfsausweis leicht einen ganzen Arbeitstag in Anspruch nehmen.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Was bestimmt nun genau, wie viel ein Energieausweis vom Schornsteinfeger kostet? Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:
- Gebäudegröße: Je größer das Gebäude, desto höher die Kosten. Für ein Einfamilienhaus zahlen Sie weniger als für ein Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten.
- Gebäudekomplexität: Besondere Bauformen oder Denkmalschutz erhöhen den Aufwand und damit die Kosten.
- Standort: In Großstädten wie München sind die Preise oft höher als in ländlichen Regionen.
- Verfügbarkeit von Unterlagen: Wenn Baupläne und energetische Daten vollständig vorliegen, sinken die Kosten.
Hab letzte Woche noch einen Energieausweis für ein denkmalgeschütztes Haus erstellt – da lagen die Kosten fast doppelt so hoch wie üblich, weil ich spezielle Berechnungen durchführen musste.
Arten von Energieausweisen für Wohngebäude
Bevor Sie einen Energieausweis beantragen, sollten Sie wissen, welche Art Sie benötigen. Es gibt zwei Haupttypen von Energieausweisen für Wohngebäude: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis.
Die Wahl zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis ist nicht immer frei. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – früher bekannt als Energieeinsparverordnung (EnEV) – macht klare Vorgaben, welcher Ausweis für welches Gebäude erstellt werden darf.
Verbrauchsausweis: Basierend auf Verbrauchsdaten
Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Er spiegelt das reale Nutzerverhalten wider – mit allen Vor- und Nachteilen.
Dieser Ausweis ist besonders geeignet für:
- Gebäude mit mindestens 5 Wohneinheiten
- Neuere Gebäude (ab Baujahr 1977)
- Gebäude, die der Wärmeschutzverordnung von 1977 entsprechen
Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Verbrauchs-Energieausweis ist günstiger und schneller zu erstellen. Allerdings hat er auch Nachteile – er sagt nichts über die tatsächliche energetische Qualität des Gebäudes aus, sondern nur über das Nutzerverhalten der bisherigen Bewohner.
Ich erinnere mich an einen Fall, wo ein Haus einen erstaunlich guten Verbrauchsausweis hatte. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass die Besitzer kaum zu Hause waren und entsprechend wenig geheizt hatten. Das Gebäude selbst war energetisch in keinem guten Zustand.
Bedarfsausweis: Detaillierte Gebäudebewertung
Der Bedarfsausweis ist sozusagen der „Königsweg“ der Energieausweise. Er berechnet den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten.
Für folgende Gebäude ist ein Bedarfsausweis vorgeschrieben:
- Wohngebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten, die vor 1977 errichtet wurden
- Neubauten
- Gebäude, die nicht der Wärmeschutzverordnung von 1977 entsprechen
Der bedarfsorientierte Energieausweis bietet eine objektive Bewertung der energetischen Gebäudequalität. Er ist aufwendiger in der Erstellung, da eine detaillierte Analyse der Gebäudehülle und Anlagentechnik erforderlich ist.
Durch die umfassende Analyse kann der Schornsteinfeger oder Energieberater auch wertvolle Hinweise zu möglichen Sanierungsmaßnahmen geben. Das macht den Bedarfsausweis trotz höherer Kosten oft zur besseren Wahl für Eigentümer, die ihre Immobilie energetisch verbessern möchten.
Wann ist ein Energieausweis erforderlich?
Ein Energieausweis ist nicht immer Pflicht. Aber in bestimmten Situationen müssen Sie einen gültigen Energieausweis vorlegen können. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt genau, wann ein Energieausweis notwendig ist.
Generell gilt: Der Energieausweis dient als Informationsinstrument. Er zeigt potenziellen Käufern oder Mietern, wie energieeffizient ein Gebäude ist – ähnlich wie die Energieeffizienzklassen bei Haushaltsgeräten.
Pflicht bei Verkauf oder Vermietung
Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten wollen, benötigen Sie einen Energieausweis. Diese Regelung soll für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt sorgen.
Bei Verkauf oder der Vermietung müssen Sie bereits in der Immobilienanzeige bestimmte Kennwerte aus dem Energieausweis angeben. Interessenten haben außerdem das Recht, den Energieausweis einzusehen. Spätestens bei der Besichtigung muss der Energieausweis vorgelegt werden.
Wird kein Energieausweis vorgelegt, kann das teuer werden. Es drohen Geldbußen von bis zu 15.000 Euro. Hab letztens noch mit einem Kunden gesprochen, der das nicht ernst genommen hat – bis das erste Mahnschreiben kam.
Betroffene Gebäude und Baujahre
Nicht alle Gebäude benötigen einen Energieausweis. Die Pflicht gilt für:
- Wohngebäude
- Nichtwohngebäude, in denen Energie für die Konditionierung der Innenraumluft verwendet wird
- Öffentliche Gebäude mit Publikumsverkehr
Ausnahmen gelten für:
- Denkmalgeschützte Gebäude (unter bestimmten Voraussetzungen)
- Kleine Gebäude unter 50 m² Nutzfläche
- Bestimmte Betriebsgebäude
Das Baujahr des Gebäudes bestimmt, welche Art von Energieausweis erstellt werden darf. Für Gebäude mit weniger als vier Wohneinheiten, die vor 1977 errichtet wurden und nicht mindestens auf das Niveau der ersten Wärmeschutzverordnung modernisiert wurden, ist ein Bedarfsausweis Pflicht. Für alle anderen ist die Wahl zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis frei.
Einen Energieausweis beim Schornsteinfeger beantragen
Den Energieausweis beim Schornsteinfeger zu beantragen, hat viele Vorteile. Schornsteinfeger kennen sich mit den Heizungsanlagen aus und haben oft bereits Daten zu Ihrem Gebäude.
Die Erstellung eines Energieausweises durch einen Schornsteinfeger ist meist unkompliziert und kann mit anderen Dienstleistungen kombiniert werden. So lässt sich Zeit und manchmal auch Geld sparen.
Schritte zur Erstellung des Ausweises
Der Prozess zur Erstellung des Energieausweises ist beim Schornsteinfeger klar strukturiert:
- Kontaktaufnahme: Rufen Sie Ihren zuständigen Schornsteinfeger an oder schreiben Sie eine E-Mail.
- Beratungsgespräch: Der Schornsteinfeger berät Sie, welcher Ausweis für Ihr Gebäude geeignet oder vorgeschrieben ist.
- Terminvereinbarung: Bei einem Bedarfsausweis wird ein Termin zur Objektbegehung vereinbart.
- Datenerfassung: Der Schornsteinfeger erfasst alle notwendigen Daten oder prüft Ihre Verbrauchsdaten.
- Erstellung des Energieausweises: Nach der Datenaufnahme wird der Energieausweis erstellt.
- Übergabe und Erläuterung: Der fertige Ausweis wird übergeben und erläutert. Dabei gibt der Schornsteinfeger oft auch Tipps zur Energieeinsparung.
Der Zeitaufwand variiert je nach Art des Ausweises. Ein Verbrauchsausweis kann manchmal innerhalb weniger Tage erstellt werden, während ein Bedarfsausweis bis zu zwei Wochen dauern kann.
Benötigte Unterlagen und Daten
Für die Erstellung des Energieausweises benötigen Sie verschiedene Unterlagen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto schneller und günstiger kann der Energieausweis erstellt werden.
Für den Verbrauchsausweis:
- Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre
- Angaben zur beheizten Fläche
- Informationen zur Warmwasserbereitung
Für den Bedarfsausweis:
- Baupläne mit Grundrissen, Schnitten und Ansichten
- Informationen zu Dämmung und Fenstern
- Angaben zur Heizungsanlage und Warmwasserbereitung
- Informationen zu bereits durchgeführten energetischen Sanierungen
Hab neulich einen Kunden gehabt, der alle Unterlagen perfekt vorbereitet hatte – das hat die Erstellung des Energieausweises erheblich beschleunigt und die Kosten sparen können. Bei einem anderen fehlten fast alle Unterlagen, da musste ich vieles vor Ort messen und schätzen – entsprechend höher waren die Kosten.
Gültigkeit des Energieausweises und Aktualisierung
Ein Energieausweis ist nicht unbegrenzt gültig. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt fest, wie lange ein Energieausweis verwendet werden darf und wann eine Aktualisierung erforderlich ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Energieausweis nach Ablauf der Gültigkeit nicht automatisch erneuert wird. Als Eigentümer müssen Sie selbst aktiv werden und einen neuen Ausweis beantragen.
Gültigkeitsdauer von zehn Jahren
Der Energieausweis ist nach seiner Ausstellung zehn Jahre lang gültig. Das gilt sowohl für Verbrauchsausweise als auch für Bedarfsausweise.
Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie einen neuen Energieausweis ausstellen lassen, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Die Kosten für die Erstellung eines neuen Energieausweises entsprechen in der Regel denen der Erstausstellung.
Viele meiner Kunden vergessen, dass der Ausweis erneuert werden muss. Ich rate daher, sich den Ablauftermin im Kalender zu notieren oder eine Erinnerung einzurichten. Die Kosten für einen neuen Energieausweis fallen so oder so an – aber mit rechtzeitiger Planung können Sie zumindest Stress vermeiden.
Aktualisierung bei energetischen Änderungen
In bestimmten Fällen muss der Energieausweis vor Ablauf der zehn Jahre aktualisiert werden. Dies gilt insbesondere bei umfassenden energetischen Sanierungsmaßnahmen, die die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich verbessern.
Zu diesen Maßnahmen zählen:
- Umfangreiche Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle
- Austausch der Heizungsanlage
- Einbau neuer Fenster
- Installation einer Photovoltaikanlage oder Solarthermie
Die Kosten für die Aktualisierung eines Energieausweises sind oft niedriger als für die Neuausstellung. Schornsteinfeger bieten hier häufig günstigere Konditionen an, besonders wenn sie bereits mit dem Gebäude vertraut sind.
Hab letztes Jahr einem Kunden zu einer vorzeitigen Aktualisierung geraten, nachdem er sein Dach gedämmt und eine neue Gasbrennwertheizung eingebaut hatte. Der neue Energieausweis zeigte eine deutlich bessere Energieeffizienzklasse – was den Wert seiner Immobilie spürbar steigerte.
Vorteile eines Energieausweises vom Schornsteinfeger
Warum sollten Sie gerade beim Schornsteinfeger einen Energieausweis beantragen? Es gibt mehrere gute Gründe, die für den Schornsteinfeger als Aussteller sprechen.
Schornsteinfeger bieten oft ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie kennen die Heizungsanlage bereits und müssen weniger Daten neu erheben. Diese Effizienz können sie in Form günstigerer Preise weitergeben.
Fachkompetenz und Qualifikation des Ausstellers
Schornsteinfeger verfügen über eine hohe Fachkompetenz in Bezug auf Heizungsanlagen und Gebäudetechnik. Sie sind speziell für die Erstellung von Energieausweisen qualifiziert.
Die Qualifikation eines Schornsteinfegers umfasst:
- Fundierte Kenntnisse über Heizungstechnik
- Wissen über energetische Gebäudebewertung
- Regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen gesetzlichen Anforderungen
Nicht jeder Schornsteinfeger darf Energieausweise ausstellen. Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) benötigen sie dafür eine spezielle Zusatzqualifikation. Diese stellt sicher, dass der Energieausweis korrekt und fachgerecht erstellt wird.
In meiner täglichen Arbeit sehe ich oft Gebäude, bei denen erhebliches Energiesparpotenzial vorhanden ist. Mit dieser Erfahrung kann ich als Schornsteinfeger besonders praxisnahe Empfehlungen geben.
Kombination mit anderen Dienstleistungen
Ein besonderer Vorteil: Schornsteinfeger können die Erstellung des Energieausweises mit anderen Dienstleistungen kombinieren. Das spart Zeit und manchmal auch Kosten.
Mögliche Kombinationen sind:
- Feuerstättenschau und Energieausweis
- Abgasmessung und Energieausweis
- Kehrtätigkeiten und Energieausweis
Diese Kombinationen sind besonders effizient, da der Schornsteinfeger ohnehin das Gebäude begutachtet und viele relevante Daten bereits erfasst. Der zusätzliche Aufwand für den Energieausweis ist dann geringer.
Bei einem meiner Stammkunden erstelle ich den Energieausweis immer direkt nach der jährlichen Heizungswartung. So muss er keinen separaten Termin vereinbaren, und ich kann die frisch erhobenen Daten der Heizung direkt verwenden. Win-win für beide Seiten!
Tipps zum Kosten sparen beim Energieausweis
Der Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben, aber es gibt Wege, die Kosten effektiv zu senken. Mit ein paar klugen Strategien können Sie beim Energieausweis bares Geld sparen.
Die Kosten für Energieausweise variieren stark. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und nach Einsparmöglichkeiten zu suchen.
Mehrere Angebote vergleichen
Der wichtigste Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein! Die Preisunterschiede können erheblich sein.
Vergleichen Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch die enthaltenen Leistungen. Manchmal beinhaltet ein teureres Angebot zusätzliche Beratungsleistungen, die sich langfristig auszahlen können.
Achten Sie beim Vergleich auf:
- Ist eine Vor-Ort-Begehung enthalten?
- Gibt es Beratung zu Energiesparmaßnahmen?
- Werden Modernisierungsempfehlungen gegeben?
- Wie schnell wird der Energieausweis erstellt?
Ich rate meinen Kunden immer, mindestens drei Angebote einzuholen. Ein Preisunterschied von 100 Euro oder mehr ist keine Seltenheit. Allerdings sollten Sie nicht automatisch zum günstigsten Anbieter greifen – Qualität hat ihren Preis.
Fördermöglichkeiten nutzen
Wussten Sie, dass es für Energieausweise unter bestimmten Umständen Förderungen gibt? Diese Möglichkeiten werden oft übersehen.
Förderprogramm | Fördergegenstand | Förderhöhe |
KfW-Energieberatung | Energieberatung inkl. Energieausweis | bis zu 80% der Kosten |
BAFA-Förderung | Energieberatung für Wohngebäude | bis zu 60% der Beratungskosten |
Länderprogramme | Variiert je nach Bundesland | unterschiedlich |
Tipp: Kombinieren Sie den Energieausweis mit einer geförderten Energieberatung. Der Energieausweis ist dann Teil der Beratungsleistung und wird mitgefördert.
Ein weiterer Weg, Kosten zu sparen: Wenn Sie Eigentümer mehrerer Wohnungen oder Gebäude sind, fragen Sie nach Mengenrabatten. Viele Aussteller bieten günstigere Konditionen an, wenn mehrere Energieausweise gleichzeitig beauftragt werden.
Unterschiede zu anderen Energieausweis-Anbietern
Neben Schornsteinfegern gibt es weitere Anbieter, die Energieausweise ausstellen dürfen. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich, um den passenden Dienstleister zu finden.
Die Wahl des richtigen Ausstellers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des benötigten Energieausweises, dem Gebäudetyp und Ihren individuellen Anforderungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Service
Die Kosten für einen Energieausweis unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich. Hier ein Vergleich der gängigsten Aussteller:
Anbieter | Verbrauchsausweis | Bedarfsausweis | Besonderheiten |
Schornsteinfeger | 50-150 € | 250-500 € | Kombinierbar mit anderen Dienstleistungen |
Energieberater | 80-200 € | 300-600 € | Umfassende Beratungskompetenz |
Architekten | 100-200 € | 400-700 € | Bauliche Expertise |
Online-Anbieter | 30-100 € | 150-300 € | Keine Vor-Ort-Begehung |
Online-Anbieter sind oft die günstigste Option, besonders für Verbrauchsausweise. Allerdings fehlt hier die persönliche Beratung und die Datenerfassung erfolgt ausschließlich über Ihre Angaben. Bei komplexen Gebäuden oder wenn Sie eine Beratung wünschen, sind lokale Anbieter wie Schornsteinfeger oder Energieberater die bessere Wahl.
Schornsteinfeger bieten oft ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders wenn sie das Gebäude bereits kennen. Der Service umfasst in der Regel eine persönliche Übergabe und Erläuterung des Energieausweises.
Energieberatung und zusätzliche Leistungen
Ein wichtiger Unterschied zwischen den Anbietern liegt in den zusätzlichen Leistungen, die sie anbieten können.
Schornsteinfeger konzentrieren sich hauptsächlich auf die Heizungstechnik und können hier detaillierte Empfehlungen geben. Sie bieten oft:
- Beratung zur Optimierung der Heizungsanlage
- Hinweise zu Fördermitteln für neue Heiztechnik
- Kombination mit gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen
Energieberater hingegen bieten eine umfassendere Beratung:
- Detaillierte Sanierungsfahrpläne
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Sanierungsmaßnahmen
- Unterstützung bei Förderanträgen
Hab letzte Woche einem Kunden empfohlen, für seinen Altbau direkt einen Energieberater zu konsultieren, obwohl ich den Energieausweis günstiger hätte erstellen können. Bei so einem sanierungsbedürftigen Objekt war die umfassendere Beratung einfach sinnvoller.
Für viele Immobilienbesitzer ist der Schornsteinfeger die erste Wahl, wenn es um den Energieausweis geht. Die Kombination aus Fachkompetenz, fairen Preisen und der Möglichkeit, mehrere Dienstleistungen zu bündeln, macht das Angebot besonders attraktiv. Dennoch sollten Sie die verschiedenen Optionen abwägen und den für Ihre Situation passenden Anbieter wählen.
Haben Sie alle gefunden, was Sie gesucht haben?
Super, haben Sie noch etwas zu ergänzen?
Was können wir noch verbessern? Helfen Sie uns Ihr Anliegen zu verstehen.
Das könnte Sie auch interessieren